AKTUELLES mehr
Immer mehr
Beschwerden
Störende
Geräusch-Untermalung
in Radio und Fernsehen
"Niemand von ARD und ZDF will das Problem begreifen und
verstehen" weiterlesen
Bei der Sendersuche auf UKW -Radio
oder DAB+ habe ich kaum
einen
Sender gefunden, bei dem es Gesprochenes
ohne Hintergrundgedöns gibt. Und es wird immer schlimmer! Auch im
Fernsehen - und dabei meistens bei vielversprechenden
Dokumentationen, bei denen der Backgroundsound nur noch nervt und zum
Abschalten verleitet.
Leserbriefe
und Antworten
der Sender, oft aus
Textbausteinen zusammengesetzt, gibt es HIER.
Hintergrund-Gedöns:
Viele
weitere Meinungen
zu Geräuschmüll in Radio und Fernsehen.
Initiative gegründet. hier
Stress
mit Otelo-Prepaid-Karte
Grundwissen zum 4G-Mobilfunknetz
Auch wenn alte Geräte noch funktionieren, ist LTE heute nicht mehr so, wie
es einst war. Mit den Tipps von heise+ lässt sich Ihre Verbindung
verbessern. weiterlesen
100 Jahre Autoradio
Im Frühjahr 1922 - ob im April oder Mai ist nicht ganz klar -
wurd in Amerika das erste Autoradio präsentiert - also vor 100
Jahren. Heute gehört ein Radio oder besser noch ein ordentlich
klingendes Soundsystem in jedes Auto. Das war nicht immer so. Wie
war das früher? Das Autoradio und seine Geschichte – wie es zu
unserem täglichen Begleiter wurde. weiterlesen
Das erste Autoradio in Deutschland wurde 1925 durch Telefunken auf
den Markt gebracht. Es handelte sich um eine langgestreckte Variante
des Heimempfängers Telefunkon 3, der speziell für den Einbau in
Boote und Automobile vorgesehen war. Dieser “Sportempfänger
1925” wurde mit einer besonderen Federkonstruktion im Fahrzeug
befestigt. mehr auf Wikipedia
Anga Com: Wer bekommt das
UHF-Frequenzband?
Der Rundfunk nutzt die Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz noch,
dennoch würden sich gerne Mobilfunkbetreiber und Polizeikräfte
gerne ein Stück abschneiden.
Die Weltfunkkonferenz 2023 rückt immer näher, doch Deutschland weiß
noch nicht, wie es sich zu einer Grundsatzfrage verhalten soll:
Bleibt das UHF-Band im Bereich von 470 bis 694 MHz weiterhin der Übertragung
linearer Fernsehprogramme (DVB-T2) und dem Veranstaltungsfunk
vorbehalten oder sollten sie im Zuge einer dritten digitalen
Dividende neu verteilt werden? weiterlesen
Vodafone-Kabelnetz - viele TV- und
Hörfunksender ab August auf neuen Frequenzen
Betroffen sind bundesweit 13 Millionen TV-Kunden.
Die Umstellung erfolgt schrittweise über mehrere Monate und dient
der Vereinheitlichung. weiterlesen
Der richtige Adapter für jede
Aufgabe
Der passende Adapter verbindet eigentlich inkompatible Formate.
TechStage zeigt, wie man iPhones, Festplatten, USB-Geräte, Audio
und mehr miteinander verbindet. Was nicht passt, wird passend
gemacht. Mit dem richtigen Adapter bekommt man fast alle Anschlüsse
auf das Format, das man benötigt. Wir zeigen, wie man USB fast
beliebig ausbauen kann, wie man den Lightning-Stecker am iPhone
umwandelt oder wie man alte Festplatten am PC anschließt. Dazu
zeigen wir ein paar Möglichkeiten, alte Hardware wie eSATA oder IDE
mit aktuellen Systemen zu betreiben. weiterlesen
Der neue
Mobilfunkstandard 5 G: Technik und
Hintergründe -
Wie
gefährlich ist 5 G?
Statistik: So stark
strahlen Smartphones
Das
Bundesamt für Strahlenschutz hat die Strahlung von Smartphones
untersucht. Die Infografik auf heise.de zeigt die Modelle, die am stärksten
und am wenigsten strahlen. weiterlesen
zu
funkempfang.de
|
Der
Murks-Detektor
Liebe Leser, ärgern Sie sich auch
bisweilen über Produkte, die Ihren Vorstellungen von vor dem Kauf nicht
entsprechen, weil sie die versprochene Funktionalität oder Qualität in
der Praxis nicht erreichen, im Sprachgebrauch oft als Murks oder Pfusch bezeichnet?
Diese Seite will solche Ärgernisse „detektieren“, also aufspüren,
wie es der Duden übersetzt. Beispiele aus dem täglichen Gebrauch gibt
es viele, wobei die Reihenfolge rein willkürlich gewählt ist. Diese
Webseite heißt daher
Murks-Detektor
Links zu meinen weiteren privaten Internet-Angeboten
Thema
Fahrrad und Radtouren
Fahrrad: Viel
Forschungsbedarf
für die Verkehrswende
Dass
mehr Fahrradfahren eine gute Idee ist, um das Klima und die Städte zu
entlasten, ist beim Verkehrsministerium langsam angekommen: Es fördert
Forschung. Mit den Fahrrad-Professuren soll der Radverkehr in der
Forschung und Ausbildung von Verkehrsplanerinnen und -planern Fuß
fassen – dafür stehen den Lehrstühlen für fünf Jahre jährlich
jeweils bis zu 400.000 Euro zur Verfügung. Bis 2023 hält das
Bundesministerium für Verkehr zudem 125 Millionen Euro für die
Realisierung von Modellprojekten bereit. Sechs der sieben Professuren
sind inzwischen besetzt und wollen für neuen Schwung im Sattel sorgen
und den verkehrsplanerischen Nachwuchs für Sicherheit, Fußverkehr und
Logistik fit machen. weiterlesen
DVD-Beispiel
Vorfreude
auf schöne Radtouren
ist die schönste Freude:
72 Fotoschau-DVDs machen Lust, mal wieder loszufahren. zur
DVD-Übersicht
Oberwesel am Rheinradweg
130
Erfahrungsberichte über Radtouren
auf mehr als 52.000 km in Deutschland
RADTOUREN.NET Die schönsten
Radtouren in Deutschland - Reiseberichte, Tipps, Quartiere
+Über 70 Radtouren-DVDs
- ideal für den Beamer-Abend - schöne Landschaften erleben
zum Beispiel hier:
Holsteinische
Schweiz
Main-Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
in Bayern
SPARGELRADWEG
Die Seiten für
Radelfreunde
Alle
Radtouren von A bis Z
Die schönsten
Touren zwischen Elbe, Weser + Aller
Entlang der Niedersächsischen
Spargelstraße - Video
FAHRRADBÜCHER
Karten,
Bücher + Radel-Software
Kulturroute
- 800 km rund um und durch Hannover
3
x 10 Tipps zu Radtouren,
die nicht jeder kennt
GPS
am Fahrrad - Navigieren
mit der Komoot-App
Smartphone
als Navi
- Akkutechnik
Dieter Hurcks Homepage
Kontakt - Impressum
-
Copyright D. Hurcks © 2021
Bitte
erlauben Sie bei Einsatz eines Werbeblockers den Zugriff auf die
statischen Anzeigen dieser Website, da nur mit den Werbeeinnahmen der
Weiterbetrieb gewährleistet werden kann.
Stand: 21. Mai 2022
|