AKTUELLES mehr
Ministerpräsident:
Rundfunkbeitrag für zwei Jahre einfrieren
Ministerpräsident
- Rundfunkbeitrag für zwei Jahre einfrieren: Wie soll der
Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandfunk ab 2025 ausfallen?
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff wendet sich gegen eine
Steigerung. weiterlesen
Software Definded
Radio (SDR) - ein Überblick
(heise online): Bei
Software Defined Radio macht
etwas günstige Hardware und ausgefeilte Software das gesamte
Funkspektrum zugänglich – ein Mausklick genügt. weiterlesen
Handynetz auf
Autobahnen - Telekom will Datenraten bis 2027 verdoppeln
Die Netzbetreiber sind bereits zu 100 Mbit/s auf Autobahnen
verpflichtet. Bis 2027 will die Telekom die Datenraten mit neuen
Mobilfunkstandorten stark erhöhen. weiterlesen
Erstes
Satelliten-Telefonat mit
normalem Handy
Das erste Telefongespräch
direkt via Satellit mit einem nicht modifizierten Smartphone ist AST
Spacemobile gelungen. Dessen Satellit hat eine enorme Antenne. weiterlesen
Spitzenreichweiten
für
DAB+ in Deutschland
(Berlin) DAB+ gehört zu den
eindeutigen Gewinnern der aktuellen Radio-Reichweitenstudie ma 2023
Audio I. Die Verbreitung über DAB+ nimmt weiter an Bedeutung zu,
während Online-Audio leicht verliert.
DAB+ wird im
sogenannten Weitesten Hörerkreis (WHK) von 28,5 Prozent der
Bevölkerung (ma 2022 Audio II: 27,0 Prozent) gehört und
insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis… weiterlesen
Heimliche Überwachung:
Deutlich mehr Funkzellenabfragen, weniger stille SMS
2022 setzte die
Bundespolizei in 105 Einsätzen fast doppelt so oft auf die
Handy-Rasterfahndung wie 2021. Das BKA versandte 51.950 heimliche
SMS. weiterlesen
Warnmitteilungen für deutsche Handys: Cell Broadcast
aktiviert
Endlich
Warnmitteilungen für deutsche Handys: Cell Broadcast wird aktiviert
Acht Monate nach der
EU-Frist bekommt Deutschland 2023 endlich das Warnsystem Cell
Broadcast. Österreich verschleppt die Umsetzung weiter. weiterlesen
Ungewisse
UKW-Zukunft - Sendestart
für Nord-Privatradios auf DAB+
In Schleswig-Holstein
bekommt DAB+ einen Schub, weil Privatsender nun landesweit
auf diesem Weg verbreitet werden. Aber was wird aus dem guten
alten UKW-Radio? weiterlesen
Neuer
Rekordwert für den Deutschlandfunk bei ma 2023 Audio I
(Köln) Der Deutschlandfunk gehört erneut zu
den großen Gewinnern im deutschen Radiomarkt. Nach den heute veröffentlichten
Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erreicht das
Informationsprogramm täglich 2,28 Mio. Hörerinnen und Hörer (MA Audio
2022 I: 2,11 Mio.). Damit rückt der Deutschlandfunk in der Rangliste der
meistgehörten Programme in Deutschland auf Platz 8 vor. Auch
Deutschlandfunk… weiterlesen
Buch über die
Etablierung des digitalen Rundfunks DAB+
(London) WorldDAB hat ein
neues Buch veröffentlicht, „Establishing DAB+ Digital Broadcast
Radio“. Es bietet einen einzigartigen, ausführlichen Leitfaden zu
den regulatorischen, technischen und kommerziellen Aspekten der
Einrichtung eines erfolgreichen digitalen DAB-Radiodienstes. Das
Buch bietet Anleitungen für neue Adoptierende sowie Ratschläge für
Länder, die bereits mit dem Prozess begonnen haben, und für
diejenigen, die sich dem… weiterlesen
Kopfhörer und
Konzerte: Milliarde junger Menschen droht Hörverlust
Teenager tragen sie fast
immer: Kopfhörer bergen bei Dauerbeschallung in hoher Lautstärke
aber Risiken. Eine Schwerhörigkeitsepidemie droht. weiterlesen
Immer mehr
Beschwerden
Störende
Geräusch-Untermalung
in Radio und Fernsehen
"Niemand von ARD und ZDF will das Problem begreifen und
verstehen" weiterlesen
Bei der Sendersuche auf UKW -Radio
oder DAB+ habe ich kaum
einen
Sender gefunden, bei dem es Gesprochenes
ohne Hintergrundgedöns gibt. Und es wird immer schlimmer! Auch im
Fernsehen - und dabei meistens bei vielversprechenden
Dokumentationen, bei denen der Backgroundsound nur noch nervt und zum
Abschalten verleitet.
Leserbriefe
und Antworten
der Sender, oft aus
Textbausteinen zusammengesetzt, gibt es HIER.
Hintergrund-Gedöns:
Viele
weitere Meinungen
zu Geräuschmüll in Radio und Fernsehen.
Initiative gegründet. hier
Stress
mit Otelo-Prepaid-Karte
zu
funkempfang.de
|
Der
Murks-Detektor
Liebe Leser, ärgern Sie sich auch
bisweilen über Produkte, die Ihren Vorstellungen von vor dem Kauf nicht
entsprechen, weil sie die versprochene Funktionalität oder Qualität in
der Praxis nicht erreichen? Im Sprachgebrauch wird so etwas oft als Murks oder Pfusch
bezeichnet.
Diese Seite will solche Ärgernisse „detektieren“, also aufspüren,
wie es der Duden übersetzt. Beispiele aus dem täglichen Gebrauch gibt
es viele, wobei die Reihenfolge rein willkürlich gewählt ist. Diese
Webseite heißt daher
Murks-Detektor
Wenn Sie auch solche Fälle kennen, über die Sie
sich schon geärgert haben, dann schreiben
mir.
Stoppt
das Hintergrund-Gedöns
Nervige
Geräusche in Radio und TV
Notfallkommunikation
per
Funk – wie geht das?
Das
Handy geht nicht mehr und das Festnetz gibt keinen Laut mehr von
sich. Aber wie kommuniziert man dann? Lösungen wie CB- oder
Amateurfunk erlauben über kleine und große Distanzen die Verständigung.
TechStage zeigt die wichtigsten Geräte dafür.
Es
muss keine Zombie-Apokalypse sein – doch was macht man eigentlich,
wenn das Festnetz und das Mobilfunknetz schlichtweg nicht mehr
funktionieren? Wie kommuniziert man dann mit seinen Freunden,
Nachbarn und Verwandten oder dem sogenannten Helferkreis? Wenn der
Brief nicht mehr ausreichen sollte, der hoffentlich noch befördert
wird, lautet die Lösung: Funk. weiterlesen
Links zu meinen weiteren privaten Internet-Angeboten
Thema
Fahrrad und Radtouren
Fahrrad: Viel
Forschungsbedarf
für die Verkehrswende
Dass
mehr Fahrradfahren eine gute Idee ist, um das Klima und die Städte zu
entlasten, ist beim Verkehrsministerium langsam angekommen: Es fördert
Forschung. Mit den Fahrrad-Professuren soll der Radverkehr in der
Forschung und Ausbildung von Verkehrsplanerinnen und -planern Fuß
fassen – dafür stehen den Lehrstühlen für fünf Jahre jährlich
jeweils bis zu 400.000 Euro zur Verfügung. Bis 2023 hält das
Bundesministerium für Verkehr zudem 125 Millionen Euro für die
Realisierung von Modellprojekten bereit. Sechs der sieben Professuren
sind inzwischen besetzt und wollen für neuen Schwung im Sattel sorgen
und den verkehrsplanerischen Nachwuchs für Sicherheit, Fußverkehr und
Logistik fit machen. weiterlesen
DVD-Beispiel
Vorfreude
auf schöne Radtouren
ist die schönste Freude:
72 Fotoschau-DVDs machen Lust, mal wieder loszufahren. zur
DVD-Übersicht
Oberwesel am Rheinradweg
130
Erfahrungsberichte über Radtouren
auf mehr als 52.000 km in Deutschland
RADTOUREN.NET Die schönsten
Radtouren in Deutschland - Reiseberichte, Tipps, Quartiere
+Über 70 Radtouren-DVDs
- ideal für den Beamer-Abend - schöne Landschaften erleben
zum Beispiel hier:
Holsteinische
Schweiz
Main-Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
in Bayern
SPARGELRADWEG
Die Seiten für
Radelfreunde
Alle
Radtouren von A bis Z
Die schönsten
Touren zwischen Elbe, Weser + Aller
Entlang der Niedersächsischen
Spargelstraße - Video
FAHRRADBÜCHER
Karten,
Bücher + Radel-Software
Kulturroute
- 800 km rund um und durch Hannover
3
x 10 Tipps zu Radtouren,
die nicht jeder kennt
GPS
am Fahrrad - Navigieren
mit der Komoot-App
Smartphone
als Navi
- Akkutechnik
Dieter Hurcks Homepage
Kontakt - Impressum
-
Copyright D. Hurcks © 2021
Bitte
erlauben Sie bei Einsatz eines Werbeblockers den Zugriff auf die
statischen Anzeigen dieser Website, da nur mit den Werbeeinnahmen der
Weiterbetrieb gewährleistet werden kann.
Stand: 01. Juni 2023
|