Funkempfänger-Kompendium
3. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage
Autoren: Ralf Rudersdorfer
Format: 16,5 x 24,5 cm (gebunden)
Seitenzahl: 452 (in Farbe)
ISBN: 978-3-89576-419-6
Preise: € 49,00 (D) | € 50,40 (A) | CHF 53,95
E-Book (PDF): € 39,80
|
Elektor-Fachbuch:
"Funkempfänger-Kompendium"
Wollten
Sie schon immer wissen, wie sich die klassische Funkempfängertechnik
fortentwickelt hat? Wie funktionieren professionelle Funkempfänger heute
und was können sie leisten? Wie ist es der modernen Funküberwachung und
den Nachrichtendiensten möglich, gleich ganze Frequenzbänder in kürzester
Zeit auszuforschen? Welche Empfangssysteme und Techniken stehen heute zur
Verfügung? Möchten Sie auch ausgefallene Anwendungen von Empfängern
kennenlernen und wissen, wie ein Software Defined Radio (Digitalempfänger)
nun wirklich funktioniert und was der letzte Stand der entsprechenden
Technik kann?
Wodurch unterscheiden sich Kreuzmodulation und Intermodulation und worauf
ist bei der messtechnischen Bestimmung und Datenblattvergleichen unbedingt
zu achten? Warum folgen Intermodulationsprodukte nicht immer den
Darstellungen von Lehrbüchern? Welche Artefakte zeigen digital
nachgebildete Signalverarbeitungsketten abweichend von analogen
Schaltungsstufen? Welche Auswirkungen haben derartige Kenngrößen tatsächlich
auf die Empfangspraxis und warum kommt es nicht nur auf den IP3 an? Wie hängt
beispielsweise die Grenzempfindlichkeit mit der Empfangsbandbreite
zusammen? Was unterscheidet einen Signal/Rauschabstand nach der
Beurteilung durch SINAD und (S+N)/N? Wie ist ein Empfangssystem zur
Aufnahme kleinster Signalpegel zu optimieren?
Fragen über Fragen – im vorliegenden Buch findet man die Antworten!
Ausführlich und mit Details. Mit vielen speziell dafür erdachten
Zeichnungen zur visuellen Erläuterung der Zusammenhänge. Mit
durchgerechneten Fallbeispielen und dem stetigen Bezug zur Empfangspraxis.
Leseprobe
|
|