Aktuelles

Suchen in
diesem Web



Radio hören als Hobby

Ausgaben 1-50
Ausgaben-Archiv
Gesamtinhalt XLS

*FE seit Mai 1996
(ehem. RADIO-SCANNER)

FE 1 bis 50
auf CD
 
+ Bonus-Beiträge

www.hurcks.de

Testberichte-Archiv
+ Ergänzungen
und Korrekturen
 

UKW-Stereo seit 1963

Handfunken für
Profis und Privat

Video-Funkgerät 
von com-com (Anz.)

Freisprech-Funk
für Tourenradler

Radiozeiten - Vom
Ätherspuk zum Podcast

Bücher

DAB+-Empfang
für nur 15,90 Euro

jetzt mit Aufnahme

Webradio aufnehmen

HDTV-Grundlagen

Albrecht DR 800-TV

Test: Arnova
Webradio & TV

Hama Card Reader 

E-Filter-Werbung

Fritz!Box 7270 und Fritz!Fon MT-F im Test

Webradio IP Square

WLAN einrichten und
Internetradio einbinden

Kauftipp
HDTV-Anlage für
wenig Geld lesen

Erfahrungsberichte
Mini-DV-Camcorder PMDV80 von Pollin

VR10/VR20 Teac
Audio-Recorder
 
TechniStar S1+
HD-Sat-Receiver

LG Handy KP500
Erfahrungsbericht

Alle Testberichte
- Funkempfänger
- Radioreceiver
- Audiosoftware
- Multimedia

Funk-Links
Berichte
Recht + Urteile
Bannertausch 

Ausgabe 2021



Alle Ausgaben FE und zahlreiche
RADIO-SCANNER auf einer DVD nur 30 (innerhalb D inkl. Porto)

Impressum/Kontakt + Datenschutzerklärung

Vor 20 Jahren:  Expo 2000 in Hannover

So funktioniert GPS 

Radio hören per PC und Smartphone

FE-Testberichte-Archiv - RADIO-SCANNER und FE auf einer DVD 

Akku-Technik / Stromversorgung 

Das war's mit der CeBIT
Ein Rückblick von Dieter Hurcks

 

Stand: 01.06.2023

 

Der Murks-Detektor

Geräuschmüll in Radio und TV ...
... vermiest viele Radio- und Fernsehbeiträge - Lesermeinungen
Immer mehr Menschen wehren sich gegen nervige "akustische Umweltverschmutzung"
Antworten von Rundfunkanstalten 

Energieeffizient fernsehen wann und wo man will mit Mediathek View   
TV-Aufzeichnung aus Mediathek offline anschauen
und so geht das ...

Grundlagen Amateurfunk: Sende- und Empfangstechnik 
Ein Funkamateur muss genau wissen, wie die drahtlose Signalübertragung funktioniert und was Modulationsverfahren sind. heise + gibt einen guten Einblick in die Technik. weiterlesen 

Testberichte (2) - Radio-Tipps

FUNKEMPFANG.DE - das Archiv - Gesamtinhalt XLS - PDF - Radio-Scanner PDF-Archiv 

Ministerpräsident: Rundfunkbeitrag für zwei Jahre einfrieren
Ministerpräsident - Rundfunkbeitrag für zwei Jahre einfrieren: Wie soll der Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandfunk ab 2025 ausfallen? Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff wendet sich gegen eine Steigerung. weiterlesen
Stress mit Prepaid-Karte
von Otelo
 

Kurzbericht zum CB-Funkgerät
Albrecht AE 6290

Albrecht DR 114 DAB+: Nach IPX5 wasserdichtes Notfall-Radio 
(Dreieich / Trittau) Das neue DR 114 DAB+ von Albrecht Audio ist der perfekte Begleiter für alle Outdoor- und Survival-Fans: Als wahrer Alleskönner versorgt das kompakte Radio die Hörer unterwegs nicht nur mit aktuellen Informationen und Musik (Empfang über UKW / DAB+ / Streaming), sondern es fungiert gleichzeitig auch als Camping-Leuchte – und das bei… weiterlesen
Radioaufnahmen heute   
Früher waren Tonbandgerät und Kassettenrekorder die gängigen Geräte, mit denen wir Radiosendungen aufgenommen haben. Aber wie nimmt man eine Radiosendung auf, wenn der Kassettenrekorder längst im Elektroschrott gelandet ist? Im Internet findet man dazu viele hilfreiche Tipps und Programme wie phonostar. Praxistest
SANGEAN Revery R10 (DDR-75BT 
Mit dem Revery R10 (DDR-75BT) erweitert der führende Radiohersteller SANGEAN sein Portfolio der für alle gängigen Empfangsarten ausgelegten Tischgeräte im Premium-Segment. Versehen mit allen gängigen Schnittstellen, bringt das Revery R10 alles on Air, was Musikfans heute aus der DAB+, UKW oder IP-/ CD-/ SD-Welt lieben. Pressemeldung (PDF)
com-com: 20 Jahre Bild-
bzw. Videotelefone 
Das von com-com angebotene IP-Videotelefon kann als normales IP-Telefon an jedem Internet-Anschluß betrieben werden. Video kann sofern gewünscht hinzugeschaltet werden sofern die Gegenstelle und der Telefonprovider dies unterstützt. Da in dem Gerät auch ein vollwertiger Android-Computer steckt, können div. Videotelefonie-APPs  wie z.B. SKYPE, ZOOM, TEAMS dazu installiert werden. Auch Browserbasierende Videokonferenzlösungen funktionieren. weiterlesen
True-Wireless-Kopfhörer unter 100 Euro im Vergleichstest
Brauchbare True-Wireless-Kopfhörer müssen nicht viele hundert Euro kosten. Techstage hat sich einige günstige Modelle näher angesehen und miteinander verglichen. weiterlesen 
 
HDMI-Audio-Converter 
Heutige DVD-/CD-Player besitzen oft keinen der früher üblichen Audio-Ausgänge in Form von Cinchbuchsen, sondern nur noch einen HDMI-Ausgang und vielleicht einen optischen Anschluss für das Tonsignal (SPDIF). Wer noch einen älteren HiFi-Verstärker in Gebrauch hat, steht vor der Frage: Wie kann ich den Ton z.B. vom neuen Bluray-Player über meinen Verstärker ausgeben, wenn ich „nur“ eine CD abspielen möchte? weiterlesen
Vergleichstest: Fünf Digitalradios mit DAB+, WLAN und Bluetooth 
Guter Sound, Multiroom, WLAN, DAB+ und einfach Nutzung – die Anforderungen an ein modernes Digitalradio sind vielfältig. Techstage hat fünf Exemplare getestet. mehr
Testbericht: Küchen-Digitalradio 
Auna Connect Soundchef
Ein Küchenradio für 135 Euro hat techstage.de getestet. Das Auna Connect Soundchef kann nicht nur DAB+, Spotify und Internetradio. Es kommt zusätzlich mit Eieruhr und Beleuchtung zum Schnippeln und Kochen. weiterlesen

Foto: techstage.de
zum
Test von techstage.de

Technisat Digitradio 580 im Test
Das Digitradio 580 ist ein Allround-Talent. Es kann DAB+, Internetradio, Bluetooth, UKW, Multiroom und vieles mehr. Wir testen das Gerät. Das Digitradio 580 klingt stumpf. Höhen und Tiefen kommen wenig zu Ausdruck. Daran ändern auch die acht vorgegebenen Einstellungen des Equalizers nichts. Selbst mit manuellen Versuchen, die Höhen und Tiefen zu verbessern, war dem Gerät kein guter Klang zu entlocken. Für einen Radiowecker ist dieser Sound aus zwei 10-Watt-Breitband-Lautsprechern akzeptabel, als Ersatz für eine Stereoanlage jedoch nicht zu empfehlen.
Hama Digitalradio im Test: Schickes Multifunktionsgerät
Der Testbericht von techstage.de (2/2019) nimmt ein neues Hama-Modell unter die Lupe: "Das Hama DIR3505MSCBT ist mehr als nur ein Digitalradio. Rasch entpuppt es sich als Multitalent mit vielen Funktionen, tollem Klang sowie CD-Player." Testbericht 
Foto: techstage.de
Revery R4 (WFS-58) von Sangean
Multiroom-fähiges Hybridradio
für Webradio, DAB+ und UKW
   
Ein Gerät für alle Empfangswege und alle Räume: Mit dem Revery R4 (WFS-58) bringt SANGEAN, einer der größten Radiohersteller weltweit, erneut einen echten Alleskönner mit integriertem Batterieladegerät auf den Markt. 

Das Hybridradio bietet mit dem Empfang von DAB+ und UKW, über 15.000 Stationen per Webradio und Bluetooth-Streaming nicht nur ein Maximum an Programmvielfalt. Dank der Multiroom-Fähigkeit kann es auch praktisch zur Audio-Versorgung im ganzen Haus eingesetzt werden – für echtes Home Streaming-Feeling selbst beim Empfang von UKW und DAB+. 
Das Revery R4 ist im Fachhandel oder im Web erhältlich. Der UVP beträgt 279,- Euro. weitere Informationen

Test: Preiswert, praktisch, gut   
Mit dem preiswerten und einfach zu bedienenden Portabel DR 62 zielt die Firma Albrecht auf Einsteiger in den Digitalradio-Empfang ebenso wie auf jene, die ein kleines, portables Zweitgerät suchen. Bei einem Preis von 39,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten (ab 5,95 Euro) gehört dieses nur rund 16 cm breite und 8,8 cm hohe Gerät zu den Winzlingen in dieser Kategorie. In Sachen Empfangsqualität dagegen erwies sich das DR 62 als Großer. Praxistest

Vielseitiges Funkgerät für Events
Bei vielen Anwendungen ist der schnelle Informationsaustausch wichtig. Wie bei einer Konferenzschaltung am Telefon spricht man einfach los und braucht nicht noch eine Taste am Funkgerät zu drücken. Die meisten Funkgeräte sind daher nicht die richtige Wahl zum Verbinden von Schiedsrichter und Assistenten oder dem Sicherheitspersonal bei Veranstaltungen, auch weil nur jeweils ein Teilnehmer sprechen und das Mithören nicht ausgeschlossen werden kann. Dank Vollduplex-Kommunikation beim neuen Profifunkgerät Albrecht Multicom wird eine echte, störungsfreie Kommunikation in exzellenter Sprachqualität mit Dialogen wie am Telefon zwischen den Teilnehmern ermöglicht.
weiterlesen

ISBN 978-3-515-10716-7

75 Jahre AFN
Am 4. Juli 1943 ging AFN, der amerikanische Soldatensender, in London erstmals auf Sendung. Wie die Legende sagt, hat American Forces Network den Rock 'n' Roll nach Deutschland gebracht und viele vor allem jugendliche Hörer begeistert. Die Dissertation von Anja Schäfer über AFN ist im Franz Steier Verlag 2014 als Buch erschienen. Titel: "Mehr als Rock 'n' Roll". 
Aus Kostengründen sendet AFN heutzutage überwiegend über das Internet, wo man sogar zwischen verschiedenen Sendern wählen kann. Lokalstationen in Deutschland: Bavaria, Kaiserslautern, Stuttgart und Wiesbaden. Wikipedia 
Buch kaufen: Mehr als Rock 'n' Roll: Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre (Transatlantische Historische Studien, Band 52)
Test: VR-Internetradio mit DAB+
Das preiswerte Stereo-Internetradio IRS-700 von Pearl bietet zusätzlich den Empfang von Radio im Modus DAB+. Bei diesen beiden Empfangsarten hat es eindeutig seine Stärken. Der CD-Player und der UKW-Empfang hinken diesem Qualitätslevel allerdings weit hinterher. Insbesondere Freunde des Webradios dürften mit diesem klangstarken Gerät im Holzgehäuse ihre Freude haben. Was es sonst kann, offenbart der Testbericht. mehr
Test: DAB+ über UKW-Radio hören
Viele haben zuhause noch eine hochwertige analoge Stereoanlage in Betrieb, die aber nur ein UKW-Radio besitzt. Jetzt ist es möglich, diese über ein Mini-DAB-Radio mit FM-Transmitter auch zum Empfang von Digitalradio zu verwenden. Die Wiedergabe erfolgt über eine freie UKW-Frequenz - natürlich analog. Per AUX-Kabel kann DAB+ ebenfalls wiedergeben werden. mehr
Wenn das LAN-Kabel rausrutscht
Wer hat sich nicht schon geärgert, wenn beim LAN-Kabel die Rastnase abgebrochen ist, die das Kabel fest im Stecker hält. Die Folge ist, dass die Verbindung zum Netz bereits bei leichtester Berührung des Kabels gekappt wird. Etwa wenn man versehentlich ans PC-Gehäuse stößt oder auch nur ganz leicht ans Kabel kommt. Jetzt gibt es ein Reparaturset, dass für wenig Geld und ohne großen Aufwand die Verbindungssicherheit wieder herstellt. Ein kurzer Erfahrungsbericht. mehr
Radio hören per PC + Smartphone
Wer über den PC, das Tablet oder ein Smartphone Radio hören will, sollte sich mal den Radioplayer anschauen. Das gemeinsame Projekt der öffentlich-rechtlichen wie privaten Radiosender Deutschlands hat es sich zum Ziel gesetzt, das Radiohören in allen Unterhaltungstechnologien und auf allen Endgeräten einfach auffindbar zu machen. mehr
Weltweit Radio hören per Mausklick
Auslandssender aus aller Welt, dazu Jingels von Radiostationen von gestern und heute, Tondokumente zu Radiothemen und historische Radiomitschnitte - das alles bietet die Webseite radio-garden. Im Herbst und Winter ist ja wieder viel mehr Zeit, sich mit solch spannenden Ausflügen in die Welt des Radios zu befassen. mehr

Alleskönner mit Klippen

Der Mercedes unter den Hybridradios 
Schwarz, schwer und bescheiden - ohne jegliche Typenbezeichnung auf der Frontseite. So kommt das neue Radioflaggschiff von Sangean daher: der SmartLink9 DDR-66BT. Er vereint alles, was ein Musikcenter von heute technisch zu bieten in der Lage ist. Von DAB+ über Webradio und WLAN bis zum CD-Player und Musicplayer. Was der mit über 600 Euro hochpreisige Bolide des 1974 in Taiwan gegründeten Unternehmens, das seinen Europasitz in den Niederlanden hat, leistet, soll unser Praxistest zeigen. - Testbericht

Webradio, DAB+ und UKW empfangen

Albrecht DR 316 C
Digitalradio mit elegantem Holzgehäuse
: Von Albrecht kommt mit dem Modell DR 316 C ein neues Hybridradio im edlen Holzgehäuse und Stereo-Lautsprecher. Über das brillante Farbdisplay werden Informationen zu Musiktiteln, Interpreten und Textmeldungen des Senders dargestellt. Zudem können Bilder zum Wetter oder aktuelle Nachrichten mittels DAB Slideshow empfangen werden. Das Digitalradio Albrecht DR 316 C ist im Fachhandel erhältlich. Der unverbindliche Verkaufspreis liegt bei 259,90 Euro. Das weiterhin erhältliche Modell Albrecht DR 315 C in edler Klavierlack-Optik wird für den gleichen UVP angeboten.- Testbericht
Grundig Ovation BT 1000
Diese kleine HiFi-Anlage bietet nicht nur Radio in den Standards DAB+ und UKW, sondern besitzt auch einen CD-Spieler, der die heute gängigen Musikformate inkl. MP3 und WAV abspielen kann. Im Praxistest erwies sich das Gerät als äußerst empfangsstark, sogar auf UKW, was heutzutage eher selten ist. Wie sich das Gerät bedienen lässt und was es sonst kann, lesen Sie im Testbericht.
Foto: Grundig Intermedia GmbH

Albrecht DR 883

Albrecht DR 883
Dieses Digitalradio der mittleren Preisklasse sieht in seinem Holzgehäuse-Look sehr chick aus. Es bietet den Empfang von DAB+ und Internetradio (über WLAN) sowie von UKW-Lokalsendern. Die Bedienung ist allerdings gewöhnungsbedürftig und die Benutzerführung streckenweise nicht gelungen.

Wie das Gerät im Praxistest von funkempfang.de abgeschnitten hat, lesen Sie in unserem  Testbericht

HDMI-Switch: Bild und Ton funken
Mit dem neu entwickelten HDMI-Switch der Marke SpeaKa Professional setzt Conrad Electronic neue Maßstäbe im Bereich Audio-Video-Übertragung.
Edles Design, einfache Handhabung, keine störenden Kabel oder LEDs – Die neuen, von Conrad Electronic entwickelten SpeaKa Professional HDMI-Switches, mit denen drei oder wahlweise fünf HDMI-Eingänge verwaltet werden können, sind in jeder Hinsicht ein absoluter Hingucker. Ob fürs perfekte Kino-Feeling im eigenen Wohnzimmer oder im Hinblick auf reibungslose Präsentations-Abläufe im Konferenzraum: Mit seinen SpeaKa Professional Masterpieces definiert Conrad Electronic Audio-Video-Übertragung neu. Preis: ab 39,99 € mehr
Radiosender fürs eigene Haus 
Immer mehr Radiosender sind inzwischen nur noch digital zu empfangen. Eine günstige Lösung, wie man digitale Radiosender im eigenen Haus und sogar bis zu den Nachbarn völlig legal analog verbreiten und diese weiterhin am bewährten Küchenradio, mit Stereoanlage, Kofferradio oder Radiowecker empfangen kann, bietet com-com aus Stephanskirchen an. 
Mit einem zugelassenen UKW-Sender mit geringer Sendeleistung (50nW) lässt sich ein Radiosignal im Haus und bei günstiger Installationslage auch zu bis zu den Nachbarn verbreiten. Voraussetzung ist der Besitz eines Sat-Receivers oder WLAN-Router. Die Installation ist laut Anbieter einfach und erspart den Kauf eines Digitalradios. Nachteil: Es laufen dann mindestens zwei Geräte. Preis: 29 €. Info und bestellen: www.com-com.de/ukw.htm bzw. www.onlineschop.de 
Evoke-Familie mit Neuheiten
Der britische Digitalradio-Hersteller Pure baut seine Premium-Linie Evoke um drei Modelle aus. Evoke C-D4, Evoke C-D6 und Evoke C-F6 sind kompakte All-in-One-Musiksysteme. Alle drei Mitglieder der aktuellen C-Familie stecken in einem hochwertigen Gehäuse in Walnuss-Optik. Neben Digitalradio- und UKW-Empfang warten die Musikanlagen mit Bluetooth-Kompatibilität für drahtloses Streamen und einem CD-Player auf. Dem Flagschiff-Modell Evoke C-F6 hat Pure außerdem Internetradio, Spotify Connect und ein großes Farbdisplay spendiert. Evoke C-D4, C-D6 und CF6 sind für 349,99 Euro (UVP), 449,99 Euro (UVP) und 549,99 Euro (UVP) im gut sortierten Elektrofachhandel sowie in ausgewählten Onlineshops erhältlich. mehr
Fotoschau-Software aufgefrischt 
Die Fotoschau-Software von Magix heißt neuerdings "Fotostory" statt "Fotos auf DVD" und wurde im Design ein wenig aufgehübscht, Fehler wurden bereinigt und einige Automatismen hinzugefügt. Lesen Sie den Erfahrungsbericht über ein Programm, mit dem sich schöne digitale Diaschauen des 21. Jahrhunderts produzieren lassen.
Magix Fotostory 2016
Test: Albrecht DR 315 C 
Das Hybridradio für den Empfang von DAB+, UKW und Internetradio wurde auf der IFA 2015 in Berlin vorgestellt. Wie gut der Empfang ist und was das schwergewichtige und einen sehr soliden Eindruck hinterlassende Radio sonst noch alles kann, erfahren Sie in unserem Praxistest.
Navi für Radler, Wanderer ... 
Wer viel wandert, Kanu fährt oder auf längere Radtouren geht, braucht bei der Orientierung bisweilen Hilfe. Oder er will seine zurückgelegte Route aufzeichnen lassen, um sie anderen zum Nachfahren oder -laufen zur Verfügung zu stellen. Das Outdoor-Navi NavGear OC-400 (baugleich mit
G-PORTER GP-102 von Canmore) ist zudem Barometer, Kompass, Wasserwaage ... Wie der Anwender damit zurecht kommt, zeigt unser Erfahrungsbericht.
Test: Hörverstärker für wenig Geld 
Wenn das Gehör nachlässt, muss oft der Fernseher so laut gestellt werden, dass das die Nachbarn nerven kann. Hier könnte ein Gerät gute Dienste tun, das den Fernsehton oder auch die Stimme eines Gesprächspartner direkt ins Ohr verstärkt. Hörverstärker, wie sie im Elektronikversand angeboten werden, sollen dies laut Katalogbeschreibung können. FE hat drei Geräte getestet. mehr
Test: DAB+, UKW und Webradio
Das DigitRadio 350 IR von TechniSat empfängt auf drei Arten: über UWK, über die Wellen von DAB+ und über das Internet, und zwar per WLAN wie per LAN-Kabel.
Testbericht

Testbericht Mehrfachfernbedienung
One for all URC-6440 steuert bis zu vier Geräte Test

Leicht bedienbares Seniorentelefon

Nach längerem Suchen habe ich endlich ein Mobiltelefon gefunden, das auch eine alte Dame bedienen kann, deren Finger nicht mehr so beweglich sind wie bei jungen Menschen. Auch das nachlassende Gehör und die eingeschränkte Sehkraft stellen hohe Anforderungen an ein solches Kommunikationsgerät. Erfahrungsbericht

Technisat füllt die Lücke: Endlich gibt es ein DAB+ empfangendes Radio mit CD-/MP3-Player.

Test: DAB+-Radio + CD/MP3-Player
Klassische Kompaktanlage adé: TechniSat setzt mit dem DigitRadio 350 CD auf eine Kombination aus Spitzen-Stereo-Digitalradio und MP3-/CD-Player (leider inzwischen defekt).
Diese Kombination erweist sich für Musikfans als echte Alternative zur klassischen Kompaktanlage. Der integrierte CD-Player spielt Audio-CDs wie MP3-Dateien ab und unterstützt CD-Rs und CD-RWs. Darüber hinaus können MP3-Dateien von einem externen USB-Datenträger abgespielt werden.  Testbericht

Empfangspraxis

Interessante Betriebsart für alle Freunde des Funkempfangs:
Mit JT65-HF auf der Jagd nach QSL-Karten mehr

"Musikcenter" vom Billigheimer

Ein Radio mit CD-Player und geringer Bautiefe sollte es sein. Bei einem Restpostenanbieter war ein solches von der Firma Karcher für nur 33,33 Euro im Angebot. Ein Schnäppchen? Unser Kurztest offenbart, dass man bei einem solchen Kauf ganz schön auf die Nase fallen kann, sofern man einen brauchbaren Klang erwartet. Aber zum Glück gibt es ja ein Rückgaberecht. Kurztest

Digitalradios
im Test bei
tectime.tv
Dual IR 6 vs. Roberts Stream 93i

DigitRadio 210 IR – Portables Digitalradio mit WLAN

Das DigitRadio 210 IR von TechniSat bietet neben dem DAB+ Empfang durch die integrierte WLAN-Funktionalität Zugang zu Tausenden von Internetradio-Sendern. Es kann mobil sowie stationär betrieben werden. Das beleuchtete Dot-Matrix LCD-Display zeigt Sendernamen sowie diverse Zusatzinformationen. Jeweils zehn Favoritenspeicher für alle integrierten Empfangswege (UKW, DAB+ und Internet) runden die Ausstattung ab. Preis: ca. 110 €. Ebenfalls neu ist das DigitRadio 250, ein kompaktes Stereo-Radio für DAB+ und UKW-Empfang. mehr

Sangean-Radio für Spotify-Fans

 

HD+ Einstiegsreceiver HUMAX HD NANO 
Eco sehr sparsam -
Bericht

 

Sangean Hybridradios ab sofort mit Spotify Connect 
Das Internet verändert die Art, wie wir Musik hören. Die WLAN-Hybridradios Sangean WFR-27C, WFR-28C und WFR-29C öffnen ab sofort die Tür in eine neue Welt der Musik. Mit Spotify Connect greifen Nutzer von Spotify Premium mit ihrem Sangean Hybridradio nahtlos auf persönliche Playlisten und über 20 Millionen Songtitel zu.
Bislang können diese Radios - im heimischen WLAN-Netz eingebunden - Musikfiles von PC, Notebook oder Mediaplayern wiedergeben. Online-Musikdienste wie Spotify sind der nächste Schritt. Sie erlauben es, die ganze Welt der Musik auf Abruf zu entdecken. Mit der Integration von Spotify auf den Sangean Hybridradios, die sich dank Netz-, Batterie und Akkubetrieb wirklich überall einsetzen lassen, sind diese Modelle nun auch auf den Trend zum vernetzten Musikkonsum bestens vorbereitet. Der Online-Musikdienst Spotify wird bereits heute in 58 Ländern der Erde von 50 Millionen begeisterten Musikhörern genutzt.
Spotify Connect steht ab sofort auf allen Sangean-Radios mit den Modellbezeichnungen WFR-27C, WFR-28C und WFR-29C zur Verfügung. Besitzer der vorgenannten Modelle müssen nur der Aufforderung zur Durchführung eines online Softwareupdates folgen, um binnen weniger Minuten die neue Funktion nutzen zu können.
Info

Radios von Sangean

DAB+ besteht Praxistest
Empfangsprognose bestätigt: Kaum Aussetzer und Störungen Im ersten bundesweiten Stresstest für Digitalradio (DAB/DAB+) kommen die kritischen Prüfer der Fachzeitschrift „connect" zum Ergebnis: Der Netzausbau ist erstaunlich weit fortgeschritten, die Empfangslücken werden immer kleiner. mehr

Sangeans neues Aufnahmetalent
Mit dem Musiksystem DDR-62 präsentiert der Radiohersteller Sangean ein echtes Aufnahmetalent unter den Kompaktsystemen für den digitalen Musikgenuss. Es verarbeitet eine Vielzahl digitaler Musikquellen, via USB, SD-Speicher, Audio- und MP3-CDs sowie Audiodaten, die aus dem heimischen Netz zugespielt werden können.
mehr
Testbericht Sangean DPR-39
Sommerzeit ist Draußen-Zeit. Wer unterwegs beim Wandern in der Natur oder beim Radeln diskret per Kopfhörer Musik oder Nachrichten hören will, ist mit dem Mini-Radio DPR-39 von Sangean bestens ausgestattet. Der mit Batterien gerade mal knapp über 100 Gramm leichte Winzling glänzt mit einem hervorragenden Empfang des Digitalradio-Angebots - auch innerhalb des Hauses. Was er sonst alles kann und wie er sich bedienen lässt, zeigt unser Erfahrungsbericht.
Diebstahlschutz GPS-Tracker für Motorrad oder E-Bike

Pearl esoSAT DSR-460.IP im Test 
„Entdecken Sie die Vielfalt von Web-TV und IPTV!“ lautet die Schlagzeile, die mich neugierig machte, diesen Sat.- und Internet-TV-Empfänger zum Test für FE zu bestellen. Auch Radio kann man damit hören - über Satellit wie übers Internet. Letzteres ebenso über LAN wie über WLAN - mit Hilfe eines winzigen Dongles. Und das alles zum Niedrigpreis. Wie's geht, zeigt der Erfahrungsbericht.
Sangean-Radio DDR-33+ im Test 
Das Sangean-Radio für den DAB- und UKW-Empfang macht einen hervorragenden Eindruck sowohl was die Verarbeitung betrifft als auch in Sachen Empfangsqualität. Die Suchlaufempfindlichkeit ist optimal eingestellt. Wer auch die schwächeren Sender finden will, der kann diese manuell suchen und dabei die Stellung der Antenne variieren oder eine externe Antenne anschließen. iPod-Besitzer können ihr Gerät oben andocken. Was das DDR-33 plus sonst leistet, lesen Sie im FE-Testbericht.  

Sangean DDR-31 BT

Sangean setzt auf Bluetooth 
Sangean unterstützt mit einer wachsenden Auswahl an Bluetooth-Link-Radiomodellen den drahtlosen Musikgenuss mit hochwertigen Wiedergabestationen. Besonders die Sangean-Radios mit stabilem Holzrahmenchassis bieten sich als kraftvolle Abspieler für mit Bluetooth verbundene Audioquellen wie Smartphone oder MP3-Player an.
Neu im Reigen der hochwertig verarbeiteten Holzrahmenradios sind die Modelle WR-22BT und DDR-31. mehr (PDF-Download)
Getestet: Preiswerter Kopfhörer
Kopfhörer, die den Ton drahtlos übertragen, gibt es in einer breiten Preisspanne von etwa 40 Euro für ein analoges System bis hin zu 200 Euro für ein Digitalgerät mit mögliche Störungen herausfilternden Signalprozessoren (DSP). Ich habe im Elektronikmarkt die Lage sondiert und einen Sony MDR-RF810RK für knapp 40 Euro erworben. Natürlich nicht, ohne vorher zu probieren, ob das Auslaufmodell bequem auf den Ohren sitzt. Testbericht

© TechniSat
Getestet: TechniSat DigitRadio 50
Eines der wenigen Uhrenradios, das derzeit im Modus DAB+ empfängt, ist das DigitRadio 50 von TechniSat. Der Hersteller aus dem Eifelstädtchen Daun bietet für knappe 60 Euro ein leicht zu bedienendes, zudem standsicheres Gerät mit passablem Klang an. UKW kann es auch. FE-Autor Dieter Hurcks hat's getestet. Testbericht
Test: Sangeans Universalradio
Sangean, einer der größten Radiohersteller weltweit, zeigte auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin mit seinem WFR-29 D ein universell nutzbares Stereoradio für UKW-, DAB/DAB+- und Internetradio-Empfang. Dank DLNA 1.5-kompatibler Netzwerkplayer-Funktion, USB-Medienwiedergabe und der Möglichkeit, das Radio mit kostengünstigen wiederaufladbaren Batterien zu betreiben, sei dieses Hybridradio ein "portabler Alleskönner", heißt es in der Pressemeldung. mehr - Testbericht
Digitalradio Albrecht DR 900 ausgezeichnet
Das Designradio Albrecht DR 900 hat die Jury des Plus X Awards überzeugt. Es wurde als „Bestes Produkt des Jahres 2013“ ausgezeichnet. Vor allem mit der  klaren Formensprache und hochwertigen Materialien sowie dem intuitiven Bedienkonzept konnte das Digitalradio punkten. Nur wenige Knöpfe/Regler und ein großes Display machen die Anwendung eindeutig und intuitiv verständlich. mehr
WLAN-Internet-Radio mit Android 
Das Archos 35 HC ist quasi ein Tablet-Rechner mit Lautsprechern und Kamera, mit dem man über WLAN Internetradio empfangen kann. Also ein echtes Multitalent. ARCHOS nutzt die App „TuneIN Pro“ für den Internetradioempfang. Ein ziemlich ungewöhnliches und innovatives Gerät. Testbericht von Marcel Goerke.
Mobilradio - einfach und robust 
Wer keinen Wert darauf legt, die maximal mögliche Programmzahl zu empfangen, sondern nur ein Radio ohne jede Spielerei benötigt, um mobil im Garten oder Küche Radio zu hören, mag mit diesem Gerät zufrieden zu sein. Die puristische Ausstattung und der einfache Umgang könnten immerhin dazu beitragen, auch ältere Mitmenschen an das Thema DAB heranzuführen.Gerät. Testbericht
Drei auf einen Streich
Beim NOXON iRadio M110+ handelt es sich um ein mobiles Smart Radio mit hybrider Empfangstechnik. Die gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS entwickelte Technik ermöglicht den Empfang von Digitalradio (DAB, DAB+), UKW und Internet-Radio in einem einzigen kompakten Gerät. Darin liegt natürlich ein besonderer Reiz und es stellt sich die Frage: Geht das überhaupt? Und: Wo liegen die Stärken und Schwächen? Unser Praxistest gibt die Antwort. Testbericht

Dual-Radiowecker DAB CR22

Drei DAB-plus-Radiowecker im Test
Die Hörerzahlen für DAB-Radioprogramme steigen. Aus diesem Grund stellen wir heute drei Radiowecker vor. Allen gemein: Digitalradio- und UKW-Empfang ist mit an Bord.
Von Dual wird der Radiowecker „DAB CR22“ vorgestellt, mit einer ähnlichen Ausstattung ist von Sangean das Gerät „DCR-89Plus“ dabei, und aus dem reichhaltigen Sortiment des britischen Herstellers Pure wurde das Gerät „Siesta“ für den Vergleich ausgewählt.
Testbericht
Guter Klang, schwacher Empfang
Der kleine Weltempfänger auvisio WWR-100 ist nebenbei MP3-Player und Radiowecker. Die Bedienung gelingt trotz einer Beschränkung auf vier Tasten und zwei Drehregler problemlos. Anschlüsse zur Außenwelt gibt es für Kopfhörer, Ladegerät, Micro SD-Karte sowie USB-Stick.
Klaus Fuchs hat den mit unter 20 Euro preiswerten Empfänger in der Praxis getestet.
Dabei stellte er unter anderem fest, dass beim WWR-100 
lediglich das UKW-Teil brauchbaren „Ortssenderempfang“ liefert. Der MP3-Player bietet nur rudimentäre Funktionen. Klanglich ist der Zwerg jedoch ganz groß, wenn die sehr kurze Akkulaufzeit nicht wäre. Testbericht
Fahrrad-Navigation mit Smartphone
Tourenradeln ist angesagt. Immer mehr Menschen verbringen den Urlaub auf zwei Rädern. Und immer mehr ausgeschilderte Radwege stehen zur Wahl. Da fällt die Orientierung manchmal schwer. Abhilfe schaffen Fahrrad-Navigationssysteme, die es als reine GPS-Navis sowie als Anwendungen auf Smartphones gibt, den Apps. Lesen Sie den Beitrag "Fahrradnavigation für Einsteiger" mit zahlreichen Tipps und Testberichten, u.a. auch zur mobilen Stromversorgung per Dynamo. Übersicht
Fahrrad-Navigation: Outdoor-Handy
Nach dem smarten SPX-12 habe ich auch einen Racker für Draußen getestet: das Simvalley SPT-800. Es erfordert mit seinen mehr als 800 Gramm, die es auf die Waage bringt, eine stabile Halterung am Fahrradlenker. Dafür ist es aber gegen Regen und laut Hersteller auch gegen die beim Radeln auftretenden Erschütterungen weitgehend immun. Der Erfahrungsbericht offenbart aber auch einige Schwächen wie das nicht sehr helle Display. Testbericht
Smartphone SPX-12 von Pearl
Alle Welt redet von "Apps" und davon, was man mit einem Smartphone für tolle Sachen machen kann, die das Leben erleichtern. FE-Autor Dieter Hurcks stand diesen modernen Dingern bislang skeptisch gegenüber. Aber dann hat die Neugierde doch gesiegt. Lesen Sie den Erfahrungsbericht über das Dual-SIM-Smartphone SPX-12, das unter Android läuft, über Apps und Co. wie Startbildschirm einrichten ...
Pure-Empfänger für unterwegs
Es ist klein, leicht und kann netzunabhängig betrieben werden: Das Pure One Mi Series 2 mit UKW und DAB+ gehört wohl zu den handlichsten der modernen Digitalradio-Empfänger. Grund genug, es einmal im Radiohörer-Alltag genauer unter die Lupe zu nehmen und zu testen, was es mit den in der 14-seitigen deutschen Bedienungsanleitung angepriesenen „fantastischen Funktionen“ auf sich hat. Testbericht
Drei-Wege-Empfänger von Sangean
Der Empfänger WFR-28 D von Sangean ist eine mobil einsetzbare Kombination aus Web-, Digital- und UKW-Radio. Das Besondere: Er ist auch als Musikplayer einsetzbar und holt sich die Musik über das WLAN von einem entsprechend konfigurierten Computer. Ein Praxistest von Marcel Goerke. Testbericht
DAB/UKW-Radio Albrecht DR 333
Der neue Albrecht-Empfänger hat einen guten Mono-Klang, Stereo ist über Kopfhörer zu hören. Die Folientastenfernbedienung im Scheckkartenformat ermöglicht die bequeme Steuerung vom Sessel aus. Falls man so weit gucken und dann noch das Display ablesen kann. Testbericht
Fernseher mit Internet im Alltag
Immer mehr TV-Geräte machen über unterschiedlichste Anschlussarten den Fernsehempfang möglich. Doch viele Käufer erwarten sich zu viel von diesen Geräten - und sind nicht selten überfordert. Zwar bieten diese Geräte über Dachantenne, Kabel oder Satellit hervorragende Bilder an, aber wer auch TV-Sendungen oder Radio übers Internet sehen oder hören will, wird oft enttäuscht. Ein Erfahrungsbericht von Anton Hollaus. Bericht
Preiswertes DAB-Radio von Pearl
„Kompakt, robust, vielseitig: So muss ein Radio sein!“ Mit diesem Satz bewirbt Pearl seinen „handlichen Musikprofi“, der sowohl Digitalradio-Stationen als auch UKW-Sender empfängt: das VR-Radio DOR-100.rx. Der Preis von unter 40 Euro machte FE neugierig. Was kann man dafür erwarten? Testbericht
Magix Fotos auf DVD 2013/2014
Ich arbeite bereits seit der Version 2 mit der Fotoschau-Software von Magix. Die Version 2013 heißt „Fotos auf DVD“ (ohne den Zusatz CD). Ist auch sinnvoller, da man inzwischen auf eine DVD eine gut halbstündige Fotopräsentation in HD-Auflösung brennen kann, die sich auf einem Blue-Ray-Player abspielen lässt. Ein echter Qualitätssprung. Testbericht
Webradio und -TV am Notebook
Nur 12,90 Euro kostet ein USB-Stick, den der Elektronikversender Pearl in seinem Katalog zu Weihnachten 2012 anbietet. Mit dem nur gemessene 11 Gramm leichten Winzling lassen sich Internetradio und -fernsehen auf einfache Weise empfangen und die Sender organisieren. Großartige Installationen sind dafür nicht notwendig. Die Aufnahmefunktion ist in der Software nicht mehr vorhanden. Testbericht
Taschenradio mit DAB+ und UKW
Die Firma Sangean, bekannt für ihre hochwertigen Weltempfänger, hat mit dem DRP-34 plus ein kleines Reiseradio herausgebracht, das neben UKW auch DAB+ beherrscht. FE hat das schmucke Gerät im Praxistest unter die Lupe genommen und war vor allem begeistert von der hohen Empfangsleistung beim Empfang des Digitalradios im Modus DAB+. Allerdings gab es auch einige Kritikpunkte.  Bericht - DPR 36 und WFR-28

Seite 2:
Weitere Testberichte
Übersicht aller bisher in FE erschienenen Testberichte HIER
 Mehr Funk-Bücher


Meine Meinung

Klangbrei-
Radio nervt

 Liebe Leser!
Radiosender, die noch gesprochene Texte verbreiten, die nicht von hinterlegtem Klangbrei verseucht sind, sterben anscheinend aus. Leider!

Wetterbericht, Verkehrsmeldungen, Anmoderationen - alles wird mit mehr oder weniger lauter Musik hinterlegt. Möchte man den Hörer vielleicht nur vom Text ablenken? Oder traut man ihm nicht zu, bei einer reinen, unverfälschten Sprachmeldung auf dem Sender zu bleiben? Menschen mit Hörgerät haben bei Klangbrei keine Chance auf Verstehen!

Ich schalte inzwischen bei Klangbrei-verseuchtem Gequatsche direkt um: bevorzugt entweder zu Absolut Relax auf DAB+ oder zu einem Internetradiosender, der ausschließlich Musik spielt wie gitarre.fm (sehr zu empfehlen). Meine alte Plattensammlung - Vinyl oder CD -  kommt nun auch wieder viel häufiger zu Ehren.

Auch beim Fernsehen wird immer öfter Klangbrei untergemischt: etwa bei der Ergebnisverlesung der Fußballspiele in der ARD-Sportschau. Vor allem bei Dokumentationen oder Wissen vermittelnden Sendungen nervt der den Inhalt überlagendernde Klangbrei mich total.

Hörbeispiel aus der Sendung "Der Osten, entdecke wo du lebst" vom 26.11.2019

Ich bin gespannt, wann die Tagesschau mit Musik hinterlegt wird. Lange wird es wohl nicht mehr dauern.
Also: Ruhig mal im Internetradio stöbern! Es macht Spaß, Neues zu entdecken - und schont die Augen!
Dieter Hurcks, 5.8.2017

Lesermeinungen

Antwort auf meinen Leserbrief durch die ARD-Zuschauerdirektion

Online Radio hören
mit Phonostar
Radiolisten zum Klicken

Radio-Tipps fürs
Webradio

Softwarevorstellung

Buchvorstellung

 

Lach mal:
Null Uhr
Videorecorder

 

Buchtipp: 
Empfehlenswert!

 

 

Weitere Homepages: www.radtouren.net - www.funkempfang.de - www.hurcks.de