Übersichtlich angeordnete
Bedienelemente Foto: TechniSat
Zwei Basshörner auf der Rückseite
und die Antenne - mehr nicht
Lieferumfang
Umweltfreundliche Verpackung
Funktionelle Fernbedienung
Auch selbstgebrannte CDs liefen im
Test einwandfrei.

Die
SD-Card ließ sich über den Adapter störungsfrei wiedergeben.
Kaufen
|
DigitRadio
350 CD von TechniSat
Überzeugendes Radio für
DAB+, UKW
und CD/MP3
Endlich
fündig geworden: Mitte Januar 2015 brachte die in der Eifel ansässige Firma
TechniSat einen Digitalradioempfänger mit integriertem CD-Player auf den Markt,
wie ich ihn schon länger gesucht habe. Das gewichtige Gerät bringt fast drei
Kilo auf die Waage und macht auf Anhieb einen hochwertigen Eindruck. Nun ist es
möglich, Rundfunk über UKW, DAB und DAB+ sowie Audio-Scheiben im CD- und
MP3-Format sowie Musik vom USB-Stick auf einem kompakten Gerät mit
integrierten, hochwertigen Lautsprechern abzuspielen, für das sich selbst in
der Küche ein Plätzchen finden lässt.
Fazit
nach fast vier Betriebsjahren: Der CD/MP3-Player hat bereits nach einem
Betriebsjahr seinen Geist aufgegeben. Nach dem dritten oder vierten Titel fängt
er an zu stolpern und lässt sich auch nicht mehr reaktivieren. Schade! Auch das
Zufallsabspielen ("Random") befriedigt nicht, da durchweg die selben
Titel in identischer Reihenfolge abgespielt werden. Das Radio spielt weiterhin
bei DAB-Empfang einwandfrei. UKW lässt sich damit aber nicht genussvoll hören.
(1/2019)
Einschalten
und los:
Satter Digitalradio-Sound
Nach dem Einstecken des Netzsteckers
(das Netzteil ist im Gehäuse untergebracht) bezieht das DigitRadio 350 CD zunächst
die Uhrzeit und scannt das Digitalradioangebot. Vor der Inbetriebnahme ziehe ich
noch die mit 76 cm ausreichend lange Teleskopantenne aus. Auf dem angenehm
beleuchteten Display ist die Uhrzeit mit laufender Sekundenanzeige zu sehen. Das Radio steht
dort, wo alle Testgeräte bisherigen gestanden haben, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Nun wird’s spannend: Einschalten! Sofort erklingt Absolute Relax in
hervorragender Klanggüte aus den beiden 5-Watt-Lautsprechern. Die beiden Basshörner
steuern die tiefen Töne bei. Mit Halten der Taste 2 auf der Fernbedienung
speichere ich den Sender ab.
Mit MODE am Gerät schaltet man die Betriebsarten schrittweise weiter, während
auf der Fernbedienung jeweils eine separate Taste dafür zur Verfügung
steht. Mit der FB kann man durch Drücken der Display-Taste diverse zusätzliche
Informationen zu Sender und Betriebsparametern aufrufen (Ensemble,
Signalstärke, Zeit, Datum, DLS (Dynamic Label Plus), Programmtyp, Audiobitrate,
Frequenz).
Bisher
brauchte ich noch nicht in die 44-seitige Bedienungsanleitung zu schauen. Mit der
Taste SCAN starte ich, diesmal mit ausgezogenen Antenne, den Suchlauf erneut.
Aber mehr als 21 DAB-Stationen werden es nicht: das komplette Angebot im hier
empfangbaren Senderstrauß (Ensemble/Bouquet) - alle Digitalradio-Sender auch an diesem
nicht optimalen Empfangsort in ausgezeichneter Qualität.
Nach
erneutem Einschalten wird der zuletzt benutzte Modus wieder aufgerufen.
UKW-Empfang
mau
Im FM-Bereich stoppt der Suchlauf
auch bei Sendern mit Rauschen sowie reinen Störstellen, so dass es sich
empfiehlt, die Frequenzen der Lieblingssender direkt anzusteuern und
abzuspeichern. Schließlich stehen immerhin jeweils 30 Speicherplätze für DAB
und UKW zur Verfügung. Wie erwartet, ist der UKW-Empfang hier, gleich neben PC
und Router, mäßig. Zur Sendersuche nutzt man die Taste SCAN in der Rubrik
RADIO DATA ganz unten auf der Fernbedienung. Eine direkte Frequenzeingabe ist
nicht möglich. Per DISPLAY-Taste lassen sich weitere Informationen
aufrufen.
Das
Umschalten von DAB auf UKW dauert fast sieben Sekunden. Umgekehrt, was direkt
nur mit der Fernbedienung geht, sogar acht Sekunden. Aber wozu braucht man noch
UKW, wenn man einen so guten DAB-Empfang hat?
CD-Player
auch für MP3
Mit der MODE-Taste am Gerät oder der CD-Taste an der Fernbedienung lässt
sich der CD-Player aktivieren. Nach Drücken der Auswurftaste gleitet der
CD-Halter leise heraus. Ich lege eine uralte, selbst gebrannte Silberscheibe mit
MP3-Dateien ein, woraufhin der Inhalt eingelesen wird: 202 Titel bzw. Dateien
werden auf dem Display gemeldet. Laut Anleitung müssen selbst gebrannte CDs
„finalisiert“ sein, also abgeschlossen. 32 Titel einer CD bzw. 64 Titel
einer MP3-CD oder eines USB-Sticks lassen sich in einer programmierbaren
Reihenfolge abspielen. Einzelne Titel oder eine ganze CD können auf Knopfdruck
wiederholt werden. Per Zufallsgenerator - Taste RANDOM - erfolgt das Abspiel in
jedesmal anderer Reihenfolge, so dass keine Langeweile aufkommen dürfte.
Bei MP3s kann es aufgrund der
Normenvielfalt oder durch Brennfehler aber schon mal zu Störungen wie
Pixelfehlern kommen, die sich in einem unangenehmen Fiepen oder gar dem Abbruch
des Abspielens äußern. Das gilt auch für
USB-Speichermedien.
Die Beschriftung der Tasten ist bei nicht optimalem Licht schwer zu erkennen -
sowohl am Gerät als auch auf der Fernbedienung. Bei der Gerätevariante
mit weißem Gehäuse ist die Front mit den Bedienelementen ebenfalls schwarz.
Fernbedienung
Die wie heutzutage üblich in Englisch beschriftete Fernbedienung erschließt
sich für geübte Radiohörer fast von selbst. So kann ich, wie gesehen, nach Drücken
von RANDOM das Zufallsabspiel in Gang setzen. Das Display übersetzt
dankenswerterweise „Random“ umgehend in „Zufall“. Denn nicht jeder, der
gerne Radio oder CD hört, ist dieser Sprache mächtig.
Wenige
Tasten wie FOLDER oder INTRO sowie RADIO DATA werden gleich am Beginn der
Anleitung erklärt. Mit FOLDER wählt man auf CD oder USB-Stick möglicherweise
vorhandene Ordner aus. INTRO spielt auf diesen Datenträgern vorhandene Titel für
zehn Sekunden an, und RADIO DATA? Die Taste daneben ist mit SCAN beschriftet und
löst auf UKW den Suchlauf aus. Und mit der zweiten Taste dieser Zeile, DISPLAY
heißt sie, kann man laut Anleitung im UKW-Betrieb Informationen einblenden
(Name, PTY, RT, Frequenz), sofern solche ausgestrahlt werden.
Im
CD-Betrieb lassen sich laut Manual Titelinformationen sowie ID3-Tags über die DISPLAY-Taste
zwei Zeilen höher ein- und ausschalten. Beim CD-Betrieb ist mir das nicht
gelungen (hier werden lediglich Titelnummer und Spielzeit angezeigt). Bei einer
MP3-CD werden Titel, Album und Künstler in Form einer (recht langsamen)
Laufschrift angezeigt, sofern ein ID3-Tag vorliegt.
Besonderheiten
Das Gerät verfügt über eine
Einschlaffunktion und lässt sich als Wecker einsetzen. Da ist es ein Segen,
dass sich das Display dimmen lässt. Weckzeit und gespeicherte Radiosender
werden bei Stromausfall gespeichert. Im
Handbuch wird allerdings darauf hingewiesen, dass nach einem Stromausfall möglicherweise
nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Auch lässt
sich der Ton externer Zuspieler über das DigitRadio 350 CD wiedergeben. Der
USB-Anschluss besitzt zudem eine Ladefunktion.
Beim
optimalen Ausrichten der Antenne hilft eine Signalstärkeanzeige.
Ein externer Antennenanschluss ist nicht vorhanden.
Die
MP3-Wiedergabe über einen USB-SD-Card-Reader funktionierte weitgehend störungsfrei.
Der
Klang kann über die Equalizerfunktion verändert werden.
Gemessener
Stromverbrauch: Stand-by-Betrieb 0,7 W (gedimmtes Display), DAB-Radio/UKW bei
mittlerer Lautstärke 3,6 W; CD-Betrieb 3,9 W. Batteriebetrieb ist nicht
vorgesehen.
Was
fehlt: Ein Software-Update über USB ist nicht möglich. Das DigitRadio kann
nicht an einen Computer angeschlossen werden. Das Display ist nicht dimmbar.
Kleiner Bruder mit
Internetradio:
Ende Februar 2015 brachte
TechniSat das
DigitRadio 350 IR auf den Markt, ein netzwerkfähiges Stereo-Digitalradio zum
Empfang von DAB+, UKW und Internetradio, aber ohne CD-Player. Testbericht
Dieter
Hurcks, 11. Februar 2015
Auf
einen Blick
Getestet: DAB+ Digitalradio
DigitRadio 350 CD von TechniSat
RDS-PLL UKW Radio
Favoritenspeicher
CD/MP3 Player
Dot-Matrix LCD-Display mit Beleuchtung
MP3-Wiedergabe über USB (nicht über Hubs bzw. USB-Verlängerungskabel)
Elektronische Lautstärkeregelung
Fernbedienung (Betrieb mit Batterie Mignon 1,5 V AA - nicht im Lieferumfang)
Radio
/ Empfang
Digital Band III, DAB, DAB+: 174 -
240 MHz
Analog UKW: 87,5 - 108 MHz
Antenne: DAB/UKW-Teleskopantenne
Lautsprecher: Ausgangsleistung: 10 W RMS
Stereo: 2 x 5 W
Netzteil: DC 12 V / 2500 mA
Anschlüsse
1x USB 2.0 (gesamt)
1x Kopfhörer Anschluss (3,5mm Klinke)
Lieferumfang:
DigitRadio 350 CD, Fernbedienung, Bedienungsanleitung
Preis
(UVP): ca. 179 Euro
Info:
TechniSat
|
|