Foto: TechniSat
Größenvergleich: oben die IR-, unten die CD-Version
Rückseite des DigitRadio 350 IR: Die Basshörner sind kleiner, dafür gibt es einen LAN-Anschluss.
Die Fernbedienung
hat leider keine Zahlentasten.
Hier kann man
wählen, ob man per Kabel oder WLAN ins Karton und Bedienungsanleitung des DigitRadio 350 IR.
Kaufen noch nicht über Amazon lieferbar
|
Testbericht
DigitRadio
350 IR TechniSat-Gerät für Empfang von DAB+ und Internetstationen über LAN und WLAN Bei der Firma TechniSat kamen Anfang 2015 mehrere neue Geräte auf den Markt, die bereits auf der Funkausstellung 2014 in Berlin angekündigt worden sind. Nach dem DigitRadio 350 CD (Testbericht hier) landete nun auch die Variante für den Empfang von Internetradio, das DigitRadio 350 IR, auf unserem Schreibtisch. Damit kann der Zugang über LAN ebenso wie über WLAN hergestellt werden. Kleiner
als die CD-Variante Ansonsten: Der Empfang von DAB+ sowie die Bedienung in diesem Bereich laufen nahezu identisch wie beim DigitRadio 350 CD ab und werden deshalb hier nicht weiter beschrieben. Rein
ins WLAN
Bei der FritzBox! muss man auf "WPS überspringen" klicken und in das dann erscheinende Feld die PIN-Nummer des Routers eingeben. Das ist ein wenig mühsam, da jedes Zeichen aus den diversen Zeichenvorräten gefischt werden muss. Aber das ist ja in der Regel nur einmal zu erledigen. Besteht das Kennwort nur aus Zahlen, geht es ziemlich flott. Übrigens löscht man ein falsch eingegebenes Zeichen auf folgende ungewöhnliche Weise: Man gelangt mit der INFO-Taste in den Bereich, in dem sich die Buttons für OK, CANCEL und BKSP befinden, und kann erst dann die entsprechende Funktion auslösen. Ist das WLAN eingerichtet, kann es auch über eine von TechniSat bereit gestellte APP namens "Remote App" per Smartphone eingeschaltet werden, was ich jedoch mangels Smartphone nicht testen konnte. Den Empfang von Internetradio kann man übrigens über die zehn Speicher hinaus noch komfortabler gestalten, indem man sich bei wifiradio-frontier.com anmeldet und dort Lieblingssender hinzufügt. Diese lassen sich dann am DigitRadio über Meine Favoriten abrufen. Ansonsten erfolgt die Bedienung des Internetradios wie gewohnt und schon häufig beschrieben. Per
LAN-Kabel ins Netz Der USB-Anschluss dient lediglich dem Abspielen von Musik über einen USB-Stick, nicht dem Anschließen eines PCs. Fernbedienung Gespeichert wird mit der PRESET-Taste. Drückt man diese etwas länder, erscheint die Senderliste. Mit den Pfeiltasten steuert man einen freien Speicherplatz an und drückt anschließend die SELECT-Taste. Fertig! Das Aufrufen einer Station erfolgt auf die gleiche Weise. Ganz einfach, aber eben nur bei Sichtkontakt zum Display. Hat man die Liste im Kopf, geht es auch ohne Hinzuschauen, da der Cursor nach dem Drücken der PRESET-Taste immer auf Platz 1 der Senderliste steht. Sonstiges Der Klang des IR-Radios ist nicht so voll wie der des größeren Bruders. Das liegt vermutlich an den kleineren Basshörnern und dem nicht so großen Resonanzkörper. Über den Equalizer lässt sich hier durch Experimentieren ein brauchbarer Kompromiss erzielen. Durch die Einstellung der Datenkompression auf HOCH, TIEF oder AUS lässt sich der Klang ebenfalls beeinflussen. Dabei werden Dynamikschwankunken und damit einhergehende Lautstärkevariationen ausgeglichen. So steht's jedenfalls im Handbuch. Man muss jedoch ziemlich spitze Ohren haben, um das herauszuhören ... Beim Empfang von Internetradio über WLAN gab es anfangs häufig kurze Aussetzer. Manchmal war der Puffer gar ganz leer (das lässt sich an der Pufferanzeige erkennen). Dann muss die Station komplett neu geladen werden, was natürlich dauert ... Nach längerem Betrieb, wenn das Gerät Betriebstemperatur hatte, gab es keine Aussetzer mehr. Dieses Phänomen habe ich übrigens auch schon bei anderen Internetradios erlebt. Mag sein, dass die WLAN-Antenne nicht so wirkungsvoll arbeitet wie die des am gleichen Ort stehenden Noxon-Radios, das keinerlei Aussetzer zeigte. Das DigitRadio 350 IR ermöglicht auch das Streamen von Musik von einem im Netzwerk freigegebenen UpnP-Server. Die Songs können sich also z.B. auf der PC-Festplatte befinden. Dazu muss dort der Windows Media Player 11 installiert sein, bei Apple eine entsprechende Software. Weitere Infos unter www.upnp.org Die Wiedergabe von externen Tonquellen sowie die Bedienung des Weckers erfolgt wie beim DigitRadio 350 CD. Ab Windows 7 ist es sogar möglich, mit dem Windows Media Player Musik auf mobile Endgeräte zu streamen und sie dort abzuspielen. Nach dem Einschalten ist das Display sehr dunkel, so dass man es aus einem Meter schon nicht mehr ablesen kann. Ein Dimmen ist anscheinend nicht möglich. In der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden. Vielleicht bringt es ein künftiges Software-Update. Beim Anklicken des Menüpunkts SOFTWARE AKTUALISIEREN im Hauptmenü hängte sich das System auf. Die Anzeige "Waiting for PC wizzard" ließ sich nur durch ziehen des Netzsteckers wieder zum Verschwinden bringen. Grund: Dieser Menüpunkt soll nur vom Service-Personal verwendet werden. Dieter Hurcks, 27.2.2015 Auf einen Blick Getestet:
DigitRadio 350 IR von TechniSat Zum
Weiterlesen So
kommen Sie schnell ins WLAN Handhabung
von Internetradio: Bericht in Ausgabe 49 von funkempfang.de |
|