Übersichtlich angeordnete
Bedienelemente Rückseite mit Basshorn und Service-Port Etwas klein: die Fernbedienung Hauptmenü Teil 1 Hauptmenü Teil 2 Große Verpackung für ein 2,5 kg schweres Gerät.
Auf der Internetseite www.wifiradio-frontier.com kann das Gerät angemeldet werden. In diesem Fall wurden zuvor schon zwei andere Radios registriert. Dazu muss man am Gerät die Radio-ID ermitteln und notieren. Kaufen
|
Testbericht:
Albrecht DR 315 C kann Webradio, DAB+ und UKW Von Dieter Hurcks Ein schweres Teil, das
ich da aus dem Paket hieve: Das Hybrid-Radio Albrecht DR 315 im Retro-Design wiegt stolze
rund zweieinhalb Kilo und sieht in seinem glänzend schwarzen Massivholzgehäuse
(„piano coating look“) mit silberfarbiger Front edel aus. Auffällig sind
die beiden Top-Lautsprecher und das Bassrohr auf der Rückseite sowie die beiden
großen Drehregler. Mit dem DR 315 C, das auf dem bewährten Vorgängermodell DR
315 basiert, vereint Albrecht (fast) alle modernen
Technologiestandards in nur einem Gerät. Die großen
Drehregler, wobei der rechte auch gedrückt werden kann, versprechen gute
Bedienbarkeit, was durch die griffigen, deutlich beschrifteten elf Drucktasten
noch unterstützt wird. Lediglich das Farbdisplay mit den teilweise recht
kleinen Symbolen könnte für meinen Geschmack etwas größer sein. Über
das Display lassen sich, neben Titel- und Interpreten-Informationen sowie
Textmeldungen des Senders, auch Bilder darstellen, welche mittels
DAB-Slideshow vom Sender ausgestrahlt werden. Eine Kopfhörerbuchse vorn und, auf der Rückseite, einmal Line-In und die Buchse für das Steckernetzteil sind die einzigen Anschlussmöglichkeiten. Dazu gibt es einen USB-„Service-Port“ für Upgrades der Betriebssoftware (Firmware). Musik auf USB-Sticks oder SD-Speicherkarten lassen sich mangels entsprechender Slots nicht direkt abspielen. Musikstreaming-App Über
Universal Plug and Play (UPnP) kann das Hybrid-Radio auch mit dem PC verbunden
werden. Der Computer gibt die Medien zur Wiedergabe frei, die über
Fernbedienung auf dem Display des DR 315 C ausgewählt und angehört werden können.
Zudem werden auch Playlisten, Podcasts und LINUX Samba-Server bei der
Musikwiedergabe unterstützt. Die WLAN-Verschlüsselung arbeitet mit den
Standards WEP, WPA und WPA2. Im
Lieferumfang enthalten sind neben dem Radio eine Fernbedienung (inklusive
Batterie), ein 230V-Netzteil, ein viersprachiges Handbuch (37 Seiten in
deutsch) sowie eine abschraubbare Teleskopantenne, die folglich durch eine
externe Antenne ersetzt werden kann. Das Albrecht DR 315 C ist im Fachhandel zum
UVP von 249 Euro erhältlich. Praxis-Test Im nächsten
Schritt klicke ich auf „WPS überspringen“, muss dann über das übliche
Zeichentableau im Display die PIN auswählen, den Cursor abschließend auf das
OK-Feld manövrieren und dann die Return-Taste drücken. Schon erscheint im
Display „verbunden“. Nun wird verlangt, die Taste „Auswahl“ zu drücken.
Aber welche Taste ist das? Ich finde sie nicht und suche im Handbuch. Gemeint
ist die Taste „Back/Menu“. Auch die finde ich nirgends und drücke schließlich
die Taste „Menu“. Volltreffer! Ich gelange ins Hauptmenü. Digitalradio
empfangen Ist die
Teleskopantenne, die sich ein wenig zu leichtgängig kippen lässt (Überwurfmutter
vorsichtig anziehen hilft!) und daher schnell umfällt, korrekt ausgerichtet,
zeigt die winzige Pegelanzeige nahezu die volle Empfangsstärke an. Ein leichtes
Drehen des Gehäuses kann den Pegel weiter optimieren. Internetradio Das
Suchen der Lieblingssender ist einfach. Zusätzlich zu den üblichen
Suchkriterien wie Genre oder Land, kann man auch direkt den Sendernamen
eingeben, z.B. Bayern Plus, und wird schnell fündig. Längeres Drücken der
Taste 1 auf der Fernbedienung speichert die Station im Gerät (je zehn Speicher
für UKW, DAB+ und Internetradio). Über die Preset-Taste speichert man
eingestellte Radiostationen und gelangt später auch in die Speicherübersicht,
um diese Station wieder aufzurufen. Man kann den Sendernamen ebenso in der
Favoritenliste ablegen, indem man den Drehregler TUNE drückt. Internetportal
nutzen Wer
schon ein Konto bei Frontier Silicon besitzt, braucht sich nicht komplett neu
anzumelden, sondern nur sein neues Radio hinzufügen. Das ist bei mir der Fall. Also:
Internetseite www.wifiradio-frontier.com
aufrufen und anmelden bzw. - für
Neulinge - sich dort registrieren. Unter My Preferences erscheint der
Punkt “Add another Wi-Fi radio to the account” und darunter “Synchronise
your favourites with another Wi-Fi radio”. Nun muss das Radio eingeschaltet und im Menü der Punkt
Hauptmenü - Senderliste - Hilfe - Zugriffscode gewählt werden. Man muss schnell sein
und den Code sofort notieren, da er nach ca. 15 Sekunden wieder verschwindet.
Anschließend muss der Code auf der Internetseite nach Aktivieren des Punktes “Add
another Wi-Fi radio to the account” eingetippt werden. Geht man wieder auf
„My preferences“ zurück, kann nun gleich die schon einmal für ein anderes
Radio konfigurierte Senderliste mit dem neuen Radio synchronisiert werden. Dazu
benötigt man die Radio-ID. Diese wiederum findet man unter Systemeinstellungen
- Info. Nun lassen sich aus dem Gesamtangebot weitere Stationen auswählen, die man
gerne auf dem Radio hören möchte, und natürlich auch alte löschen, weil sie
vielleicht nicht mehr aktiv sind oder die Adresse gewechselt haben. UKW-Radio Tipp: Da die Antenne durch eine externe Antenne ersetzt werden kann, ist es natürlich möglich, den Empfang auf diese Weise erheblich zu verbessern. Musicplayer-Modus Fernbedienung Seitenanzeige
und Anleitung In der
Anleitung wird Englisch mit Deutsch munter durcheinander gemischt. Die Menü-Anzeige
im Manual ist durchweg in Englisch abgedruckt, während das Menü des Gerätes bereits deutsch
„spricht“. Das liegt daran, dass Anleitungen meist in einem frühen Stadium
der Geräteentwicklung erstellt werden müssen, damit sie zum Auslieferungsstart
gedruckt sind. Das ist verkraftbar - zumindest für erfahrene Radiohörer. Fazit: Ein
hervorragendes, nicht ganz billiges, dafür besonders solides hochwertiges Radio
mit sehr gutem Klang und gutem Empfang im Modus DAB+ und Internetradio, über
das man ebenso gut externe Klangquellen abspielen kann. Einfache Bedienung über
große Tasten und Regler - fast wie in alten Radiozeiten. (Dieter
Hurcks, Oktober 2015) Getestet:
Hybridradio Albrecht DR 315 C Empfangsarten
(Modes): DAB+, UKW
(mit RDS), Internetradio über WLAN, Aux-in, Meine Musik bzw. „Musik-Player“
(laut Handbuch) Sendespeicher:
je zehn Speicher für DAB, UKW, Internetradio + Favoriten (nur Internet) Software-Aktualisierung:
manuell oder automatisch über verschiedene Wege, am schnellsten über WLAN Info-Taste:
zeigt Details zum System wie Softwareversion, Radio-ID (wichtig für die
Anwendung beim Provider, Name des Radios zur Identifizierung im Netzwerk DLNA
Heimvernetzung mit entsprechender App aktivierbar: Info: Albrecht - Albrecht-Video bei YouTube |
|