Unscheinbar, aber mit inneren Werten
Das Vorderteil lässt sich zum Einlegen der CD aufklappen.
|
Testbericht Grundig Ovation BT 1000 mit CD-Player Komplett-System
für
DAB+ und UKW Äußerlich
sieht das Grundig-Microsystem Ovation
BT 1000 sehr schick aus, doch auf den ersten Blick vermutet man hier kein Radio,
sondern irgendein anderes technisches Gerät.
Dieser Testbericht ist verfasst worden für
das Medium INFOTAPE, das für
Blinde Testberichte zu Geräten
der Unterhaltungselektronik publiziert. Zum
ersten Eindruck: Beim Ovation haben wir es mit einem rechteckigen Gehäuse
von 18 x 30 cm zu tun, diese Ebene ist die Schallwand. Vorgebaut ist dieser
Schallwand eine kleinere Platte, die man vorklappen kann und dahinter das
vertikal zu bedienende CD-Laufwerk findet.
Auf dieser kleineren Platte mit den Maßen
13 x 26 cm befinden
sich das Display und sieben Bedientasten. Die
Ausstattung Diese
Konstruktion mit den getrennten Lautsprecher-Kammern führt
zu einem sehr guten Klangergebnis. Ganz besonders gilt das beim Musikhören.
Als Klangregler finden
sich fünf
verschiedene, über
die Fernbedienung zuschaltbare Stellungen, deren Effekte aber gering sind. Es
gibt aber darüber
hinaus noch eine andere Möglichkeit,
den Klang sehr deutlich bezüglich
Höhen
und Tiefen zu beeinflussen. Man drückt
auf der Fernbedienung die Taste DSC mehrfach, bis im Display die Meldung USER,
geschrieben U-S-E-R, erscheint. ln dieser Stellung ist der Klang des Gerätes
wirksam zu verändern. Es
gibt folgende Anschlüsse:
ein Line-Eingang über
3,5mm Klinkenbuchse, an den man alle tragbaren Geräte
ohne Lautsprecher über
den Kopfhörer-Ausgang
anschliessen kann, sowie einen Kopfhörer-Ausgang
und eine Buchse für
das abnehmbare Netzkabel. Bei einem abnehmbaren Netzkabel vermutet man, dass das
Gerät
auch für
Batterie-Betrieb ausgelegt ist, das aber ist nicht der Fall. Die
aktuelle Uhrzeit erscheint auch nach Ausschalten oder Netztrennung des Gerätes
nach wenigen Sekunden wieder auf dem Display. Ein Antenneneingang ist nicht
vorhanden. Lediglich eine Behelfsantenne, die fest angebaut ist. Dazu gibt es
noch den seltsamen Hinweis, dass das Gerät
mit keiner anderen Antenne betrieben werden darf. Das
Radioteil Bezüglich
der Empfangsleistung gebührt
dem Grundig-Gerät
somit das Prädikat
„Ausgezeichnet“.
Das gilt auch für
den Bereich DAB+. Auch hier wurden nach erfolgtem Sendersuchlauf etwa 35
Stationen gespeichert, die alle einwandfrei zu empfangen waren. Natürlich
kann man die abgespeicherten Sender nach einer persönlichen
Favoriten-Liste umprogrammieren und über
die Zehnertastatur der Fernbedienung seine Lieblingssender aufrufen. Der
CD-Player Der
Player beherrscht die üblichen
Betriebsarten, er spielt CD-R, CD-RW und auch MP3-CDs problemlos ab. Für
die Aktivierung des CD-Players muss die „Mode“-Taste
am Gerät
gedrückt
werden. Das wird für
Sehschwache Menschen etwas schwierig, denn durch mehrmaliges Drücken
schaltet man die verschiedenen Betriebszustände
ein. Diese
sind: UKW-Radio, DAB+, CD-Player, Line-Eingang, SD-Card, USB und BT. Letztere
dient zur drahtlosen Verwendung per Bluetooth. Die Aktivierung der verschiedenen
Betriebszustände
ist auch über
die Fernbedienung möglich. Sonderfunktionen Das
ganze Gerät
ist auch drahtlos per Bluetooth bedienbar. Dazu ist der Mode-Schalter in
Stellung „BT“
zu bringen. Laut Bedienungsanleitung soll das mit Smartphones, Laptops und
Tablet-CDs möglich
sein, wenn diese den Standard A2DP anbieten. Die
Bedienung des Gerätes Die
Sender-Programmierungen bleiben nach Ausschalten oder Netztrennung des Gerätes
erhalten, das gilt ebenfalls für
die Programm-Quelle. Die Betriebsart UKW ist folglich nach Ausschalten und
Wiedereinschalten des Gerätes
weiterhin aktiv. Eine
Netztrennung über
eine schaltbare Steckdosenleiste wäre
übrigens
empfehlenswert, denn es gibt keinen echten Netzschalter. Im ausgeschalteten
Zustand verbraucht das Gerät
nutzlos mehr als 20 Watt Energie pro Tag. Die Bedienungsanleitung ist kurz
gehalten. Wer mehr wissen möchte,
muss sich die ausführliche
Anleitung übers
Internet holen. Ein
Tipp des Grundig-Kundendienstes: Wenn man den kleinen Deckel abschraubt, hinter
dem das Antennenkabel verschwindet, findet man dort plötzlich
eine normgerechte Antennen-Buchse. Schon seltsam! Fazit:
Guter Empfang Die
3,3 kg wiegende Komplett-Anlage Grundig Ovation BT 1000 DAB-Plus wird zu einem
Listenpreis von 300 Euro angeboten. Im Internet ist sie schon ab 159 Euro zu
haben. (Stand: 15.4.2017) Vielen
Dank an INFOTAPE für
die Erlaubnis zum Abdruck des Testberichts. INFOTAPE ist ein Hörmedium,
das u.a. Unterhaltungselektronik für
Blinde und Sehbehinderte testet und auf CD vetrieben wird. Erscheinungsweise:
alle zwei Monate. Weitere Informationen: Deutscher Hilfsmittelvertrieb gGmbH, Bleekstr. 26, 30559 Hannover, Tel. 0511 - 9 54 65 - 0. Auf
einen Blick Getestet: Grundig Ovation BT 1000 Radio mit DAB+, UKW,
CD-Payer |
|